Yokogawa SL2000 Vorschaubild

Power & Data

Yokogawa SL2000 High-Speed Data Acquisition Unit

Leistungsstarke, modulare Hochgeschwindigkeits-Datenerfassung für komplexe Anwendungen

Yokogawa SL2000 ist eine vielseitige High-Speed Data Acquisition Unit mit bis zu 200 MS/s Abtastrate und 128 Kanälen. Ideal für präzise Messungen in anspruchsvollen Umgebungen – von Elektromotoren über Energiesysteme bis hin zu Fahrzeugbussystemen. Dank modularem Aufbau und leistungsstarker Rechenfunktionen eignet sich das System für Forschung, Entwicklung und Prüfstandsmessungen.

Produkt anfragen

Yokogawa SL2000 kombiniert hohe Abtastraten, lange Aufzeichnungszeiten und modulare Erweiterbarkeit in einer kompakten Plattform. Das System wurde für den professionellen Einsatz in Entwicklungs- und Testumgebungen konzipiert, in denen elektrische, mechanische und serielle Signale zuverlässig erfasst, verarbeitet und analysiert werden müssen.

Yokogawa SL2000 High-Speed Data Acquisition Unit Vorderansicht
Yokogawa SL2000 High-Speed Data Acquisition Unit

Zentrale Merkmale auf einen Blick

  • Bis zu 200 MS/s Abtastrate
  • Bis zu 32 analoge oder 128 digitale Kanäle
  • 8 Gpts Speicher, optional SSD oder PC-Streaming
  • Echtzeitberechnungen (z. B. Power Math, Clarke-/Park-Transformation)
  • 20+ Eingangs-Module zur Auswahl mit integrierter Signalaufbereitung
  • Isolierte Hochspannungsmesstechnik bis 1000 V
  • Anwendungsorientiertes Menü mit Assistenten für schnelle Konfiguration
  • Multi-Unit-Synchronisation für bis zu 160 Kanäle

Technische Spezifikationen (Auszug)

MerkmalDetails
Maximale Abtastrate200 MS/s (16 Kanäle)
Auflösung12, 14 oder 16 Bit
Analoge KanäleBis zu 32 (mit 10 MS/s, 16 Bit-Modulen)
Digitale KanäleBis zu 128
Speicheroptionen8 Gpts, 512 GB SSD, 160 GB Flash
PC-StreamingBis zu 20 MS/s (10Gbit Ethernet, /C60 Option)
SynchronisationBis zu 5 Geräte über Glasfaser (max. 160 Kanäle)
Echtzeit-MathematikPower-Messung, Motoranalyse, FFT, Trigger auf Berechnungen
ModuleingängeSpannungen, Ströme, Temperatur, Vibration, Bus-Systeme (CAN, LIN, SENT etc.)
IsolationBis zu 1000 V (optisch, galvanisch)

Flexible Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Branchen

Energie & Industrieanlagen

Langzeitmessungen an Turbinen, Stromversorgungen und Stromschienen zur Analyse von Leistungsschwankungen, Transienten und Wirkungsgraden.

Elektromobilität & Fahrzeugtechnik

Messung und Analyse von Antriebssträngen, Batteriemanagement-Systemen sowie Kommunikation über Fahrzeugbussysteme (CAN, LIN, SENT).

Forschung & Entwicklung

Signalaufzeichnung und Analyse in Prüfständen für Motoren, Leistungselektronik, Umrichter oder elektromechanische Systeme.

Haushaltsgeräte & Mechatronik

Charakterisierung von elektrischen Signalen in Geräten des täglichen Gebrauchs – z. B. Steuerungs-, Antriebs- und Verbrauchsanalysen.

Zwei Betriebsmodi für maximale Flexibilität: Scope- und Memory-Recorder-Modus

Die Yokogawa SL2000 High-Speed Data Acquisition Unit bietet zwei präzise abgestimmte Betriebsmodi – je nach Anwendung und Messanforderung.

Scope-Modus – ideal für schnelle Signale und Trigger-basierte Messungen

Im Scope-Modus arbeitet die SL2000 wie ein klassisches High-Speed Oszilloskop.
Dieser Modus eignet sich perfekt für die Analyse von Hochfrequenzsignalen und repetitiven Wellenformen.
Jede Wellenform wird bei Auftreten eines Triggers gemäss der eingestellten Zeitbasis (T/Div) und der gewünschten Abtastanzahl aufgezeichnet.
Die Signaldarstellung erfolgt in Spannung pro Division (V/Div) – für eine intuitive und schnelle Interpretation der Messergebnisse.

Memory-Recorder-Modus – für Langzeitmessungen und kontinuierliche Datenaufzeichnung

Der Memory-Recorder-Modus ist für die kontinuierliche Erfassung von Signalen über längere Zeiträume konzipiert.
Ähnlich wie ein Datenlogger oder ein Digitalrekorder arbeitet die SL2000 hier mit vordefinierten Einstellungen für Abtastintervall und Aufzeichnungsdauer.
So lassen sich Signale mit langsamen Veränderungen zuverlässig dokumentieren – beispielsweise bei Langzeitanalysen, Dauerlauf- oder Belastungstests.
Die Signaldarstellung erfolgt relativ zur definierten Signalspanne (obere/untere Grenze).

Speicher- & Streaming-Optionen

  • /M2 – 8 Gpts Speicher
  • /ST1 – 512 GB SSD
  • /C60 – 10 Gbit/s Streaming (bis zu 20 MS/s)

Zubehör & Erweiterungen

FAQ – Yokogawa SL2000 High-Speed Data Acquisition Unit

Was ist die Yokogawa SL2000?

Die SL2000 ist eine modulare High-Speed-Datenerfassungseinheit (DAQ), die Signale mit bis zu 200 MS/s abtasten kann. Sie kombiniert Funktionen eines Mixed-Signal-Oszilloskops mit denen eines Datenrekorders und eignet sich für präzise Langzeitmessungen sowie die Analyse schneller Signaltransienten.

Für welche Anwendungen ist die SL2000 geeignet?

Die SL2000 ist ideal für:

  • Elektromobilität (z. B. E-Motoren, Inverter, CAN/CAN FD)
  • Energie- und Netztechnik (z. B. Erneuerbare Energien, Smart Grids)
  • Industrieautomation & Mechatronik (z. B. Motorsteuerung, Robotik)
  • Langlebigkeitstests bei Bauteilen oder Systemen

Wie viele Kanäle unterstützt die SL2000?

Die SL2000 unterstützt bis zu:

  • 32 analoge Kanäle
  • 128 digitale Kanäle
    Durch Synchronisation von bis zu 5 Geräten lassen sich bis zu 160 Kanäle realisieren.

Welche Module stehen zur Verfügung?

Mehr als 20 Eingangsmodule – u. a. für:

  • Spannungs- und Strommessung (bis 1000 V isoliert)
  • Sensoren für Temperatur, Vibration, Beschleunigung
  • Fahrzeugbussysteme: CAN, CAN FD, LIN, SENT
  • Logiksignale, Frequenz, Dehnung

Wie wird die SL2000 synchronisiert?

Über verschiedene Optionen:

  • Optische Synchronisation (/C50) für bis zu 5 Einheiten
  • GPS & IRIG-B (/C35) zur externen Zeitbasis
  • IEEE1588 (/C40) für präzise Netzwerksynchronisation (<150 ns)

Welche Speichermöglichkeiten gibt es?

  • 8 Gpoints interner Speicher (/M2)
  • SSD mit 512 GB (/ST1)
  • Flash-Recorder mit 160 GB (bald verfügbar)
  • Streaming via 10 Gbit/s Ethernet bis 20 MS/s (Option /C60)

Gibt es Echtzeit-Berechnungen?

Ja – optional:

  • Echtzeit-Mathematik (/G03)
  • Power-Messung und Harmonische (/G05)
  • Motoranalyse mit Clarke-/Park-Transformation (/MT1)
    Die Berechnungen laufen unabhängig von den Eingangsmodulen.

Was ist der Unterschied zum Vorgängermodell SL1000?

Die SL2000 bietet:

  • Doppelte Abtastrate (200 MS/s statt 100 MS/s)
  • Mehr Speicher (bis zu 8 Gpoints)
  • Höhere Kanalanzahl & bessere Isolation
  • Erweiterte Triggerfunktionen & serielle Busanalyse
  • Kompatibilität mit IS8000 Softwareplattform
  • Niedrigerer Stromverbrauch

Kann die SL2000 ferngesteuert werden?

Ja. Über die IS8000 Softwareplattform Link öffnet in neuem Fenster. kann die SL2000 vollständig remote betrieben, gesteuert und analysiert werden – inklusive synchronisierter Datenerfassung und automatisiertem Reporting.

Was unterscheidet die SL2000 von Konkurrenzsystemen?

  • Doppelte Schirmung der Eingänge für hohe Störsicherheit
  • Optische Isolation bis 1000 V
  • Echte Multi-Device-Synchronisation
  • Kombination von Oszilloskop & DAQ in einem Gerät
  • Langzeitaufzeichnung + Hochgeschwindigkeitsanalyse in einem System

Downloads

Yokogawa SL2000 High-Speed Data Aquisition Unit Brochure EN

Video



Daniel Böringer Geschäftsführer Emitec Messtechnik AG

Interessieren Sie sich für dieses Produkt?

Daniel Böringer und sein Team freuen sich auf Ihre Kontaktaufnahme!

Sie interessieren sich für dieses Produkt?

Wir beraten Sie gerne. Rufen Sie uns an oder senden Sie uns das Formular mit Ihrer Anfrage zu.
Allgemeine Anfrage

Scroll to top